Praxisgründung und Coaching
Als Basis ist eine kaufmaennische Ausbildung immer gut für ein eigenes Geschaeft. Die meisten, die die Amtsarztprüfung zum Heilpraktiker abgelegt haben, kommen aber aus nichtkaufmaennischen Berufen, wie z.B. Arzthelferinnen, Physiotherapeuten oder Krankenschwestern.
Auch wenn das HEILEN oberste Prioritaet in unserem Beruf hat, sollte man das unternehmerische Denken dabei nicht vergessen. Dazu gehört nicht nur eine entsprechende Einstellung, sondern auch eine gute strukturierte Verwaltung und Bueroorganisation.
Damit eine Praxis sich am Markt etablieren kann, sollte man die Moeglichkeiten, die einem zur Verfügung stehen, entsprechend ausschöpfen und für sich nutzen.
Dieses Seminar ist sowohl für Berufsanfänger gedacht, als auch für Therapeuten mit bestehender Praxis, die sich mit dem unternehmerischen Denken schwer tun und selbstverständlich auch für alle anderen Interessierten.
Themen:
Wie melde ich eine Naturheilpraxis an, worauf muss ich achten?
Patientenführung aus kaufmaennischer Sicht
Aktenführung und Pflege
Patientenservice
Öffentlichkeitsarbeit
Seminarmöglichkeiten
kostengünstige Werbemöglichkeiten
Internetpräsenz
u.v.m.
Durch meine langjährige Tätigkeit als Chefsekretärin eines großen Automobil- Konzernes als auch als Geschaeftsführerin einer Verkehrsfliegerschule habe ich sehr viele Erfahrungen im kaufmännischen Bereich sammeln koennen. Gerne gebe ich diese an Kollegen und zukuenftige Kollegen weiter.
Die Abrechnung in der naturheilkundlichen Praxis ist nicht einfach, vor allem ist sie nicht gleichzusetzen mit der Abrechnung in einer Arztpraxis. Es muss auf viele Dinge dabei geachtet werden, damit die private Krankenkasse oder auch die Zusatzversicherung die Kosten uebernimmt. Beihilfe-Versicherte, Postbeamte oder Lehrer haben sehr unterschiedliche Leistungskataloge und werden meist auch anders abgerechnet.
Alles um die Abrechnungsmoeglichkeiten rund um die Naturheilpraxis erfahren Sie in diesem Seminar.