Die 38 Bachblüten nach Dr. Bach
Aktualisiert: 2. März 2019

Dr. Edward Bach lebte von 1886 bis 1936 in Süd-England. Er war klassischer Mediziner. Seine Schwerpunkte waren die Pathologie, die Bakteriologie und die Immunologie.
Dr. Bach war ein Pionier seiner Zeit. Wie Hahnemann und Paracelsus vor ihm, erkannte auch Bach, daß keine Heilung möglich ist, solange die Ursache nicht erkannt ist.
Er war auf der Suche nach einer einfachen und leicht anwendbaren Heilmethode zur ganzheitlichen Erfassung des Menschen. Seine eigene schwere Krankheit und seine Sehnsucht, andere Wege in der Medizin zu finden, waren seine Motivation.
1930 ging er von London nach Wales. In der natürlichen Umgebung suchte er - getrieben durch seine eigene immer stärker werdende Symptomatik und seelische Probleme - nach Heilpflanzen, welche die vorhandenen Symptome zum Abklingen brachten.
Er war von großer Intuition und Sensitivität geleitet, die es ihm ermöglichte, sich spontan einer Pflanze zuzuwenden, ihren Tau aufzunehmen und dabei zu erkennen, welchem Gemütszustand sie Erleichterung bringen konnte.
So entdeckte er zunächst 12 Blüten. Sie wurden die Basis seines Systems, welches er später aus insgesamt 38 wild wachsenden Blumen, Sträuchern und Bäumen entwickelte.