top of page

Oregano (Oreganum vulgare)

  • Autorenbild: Angelika Lex
    Angelika Lex
  • 20. Juli
  • 2 Min. Lesezeit
Foto: Pixabay Katharina N.
Foto: Pixabay Katharina N.

Oregano (Origanum vulgare) – auch bekannt als Dost oder wilder Majoran – ist nicht nur ein klassisches Mittelmeergewürz, sondern auch eine vielseitige Heilpflanze, die seit der Antike bei verschiedensten Beschwerden eingesetzt wird. Seine Wirkung beruht vor allem auf einem hohen Gehalt an ätherischen Ölen. Es werden Blätter und Blüten, frisch oder getrocknet, verwendet.


Heilwirkungen von Oregano


  • antibakteriell & antiviral

• stark keimtötend, hemmt das Wachstum von Bakterien, Viren und Pilzen

  • wirksam z. B. bei Atemwegsinfekten, Magen-Darm-Infekten, Pilzinfektionen

  • entzündungshemmend

  • schleimlösend & auswurffördernd

  • wirksam bei Husten, Bronchitis, Erkältung – es löst zähen Schleim und fördert den Auswurf

  • verdauungsfördernd

  • regt Magen- und Gallensaftproduktion an

  • lindert Blähungen, Völlegefühl, Magenkrämpfe und Appetitlosigkeit.

  • besonders das ätherische Öl wirkt gegen Candida albicans und andere Pilze – innerlich wie äußerlich.


Anwendungsmöglichkeiten:


Tee (Aufguss):

gegen Husten, Verdauungsprobleme, zur Entzündungshemmung

Ätherisches Öl

sehr wirksam – äußerlich bei Pilzinfektionen, innerlich bei Infekten (nur verdünnt!)

Tinktur / Extrakt

konzentrierte Form zur inneren Anwendung

Inhalation

bei Husten, Erkältung, Nasennebenhöhlenentzündung

Kapseln (Öl)

gegen bakterielle Infekte, Magen-Darm-Beschwerden


Vorsicht & Kontraindikationen

  • ätherisches Öl nie unverdünnt anwenden – es kann hautreizend sein!

  • nicht bei Schwangerschaft, Stillzeit oder bei kleinen Kindern innerlich anwenden

  • bei empfindlichen Personen kann es zu allergischen Reaktionen kommen.


Oregano ist ein kraftvolles pflanzliches Heilmittel, das besonders bei Infekten, Entzündungen und Verdauungsbeschwerden seine Wirkung entfaltet. In Form von Tee, Öl oder Tinktur ist er ein vielseitiger Helfer aus der Naturapotheke – mit starker keimtötender Wirkung.


Homöopathie


Obwohl Origanum vulgare nicht zu den großen Polychresten (Allroundmitteln) gehört, sind einige homöopathische Wirkungen bekannt:


  • Sexuelle Übererregung

  • wird bei sexuellen Zwangsgedanken, Hypersexualität oder ständiger Erektion (bei Männern) verwendet.

  • auch bei unerfülltem sexuellen Verlangen oder daraus resultierender Reizbarkeit.

  • Nervöse Erschöpfung

  • Einsatz bei überreiztem Nervensystem, z. B. durch sexuelle Frustration, unterdrückte Triebe oder chronische Unzufriedenheit.

  • Störungen der weiblichen Geschlechtsorgane

  • selten bei Menstruationsstörungen, besonders wenn sie mit sexueller Unruhe oder Spannungen verbunden sind.



Comments


bottom of page