top of page

Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)

  • Autorenbild: Angelika Lex
    Angelika Lex
  • 3. Okt.
  • 2 Min. Lesezeit

ree

Foto: Pixabay Couleur


Die Rosskastanie wird sowohl in der schulmedizinischen orientierten Pflanzenheilkunde als auch in der Homöopathie verwendet – allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten.


Phytotherapeutische (pflanzliche) Heilwirkungen


Aus den Samen (Kastanien) wird ein Extrakt gewonnen, der den Wirkstoff Aescin enthält. Dieser wird in der modernen Phytotherapie genutzt:


• Wirkung:

• venentonisierend (stärkt die Venenwände)

• antiödematös (verringert Wasseransammlungen)

• entzündungshemmend

• durchblutungsfördernd

• Anwendungsgebiete:

• Chronisch-venöse Insuffizienz (schwere, müde Beine, Krampfadern)

• Ödeme (Beinschwellungen)

• Hämorrhoiden

• Vorbeugung von Thrombosen (unterstützend)

• Nach Verletzungen/Operationen zur Schwellungsreduktion


Darreichung: Cremes, Gele, Kapseln, Tropfen.

Wichtig: Rohe Samen sind giftig und dürfen nicht innerlich verzehrt werden.


Homöopathische Heilwirkungen (Aesculus hippocastanum, meist D2–D12)


In der Homöopathie wird die Rosskastanie in sehr viel breiteren Beschwerdebildern eingesetzt, wobei sich der Schwerpunkt auf den Venen- und Hämorrhoidalbereich legt.

• Schweregefühl in den Beinen, „Blei in den Beinen“

• Hämorrhoiden, oft ohne starke Blutung, aber mit dumpfem Druck und Schmerzgefühl

• Kreuzschmerzen, die in den Hüftbereich oder ins Becken ausstrahlen

• Gefühl von Trockenheit und Schwellung im Rektum

• Hämorrhoiden mit brennendem Druck und Schmerzen

• Venenschwäche und Krampfadern

• Rückenschmerzen (besonders im Lenden-Kreuzbein-Bereich


Darreichung: Globuli, Tropfen, Tabletten.


Bachblüten-Therapie


Bei den Bachblüten geht es nicht um die Pflanze als Heilmittel für den Körper (wie in der Phytotherapie oder Homöopathie), sondern um die seelisch-emotionale Wirkung der Blüte.


Bei der Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) gibt es zwei unterschiedliche Bachblüten-Zubereitungen:


White Chestnut (Weiße Rosskastanie, Blüten der weißen Kastanie)

• Seelische Indikation:

• Ständiges Kreisen der Gedanken („Gedankenkarussell“)

• Grübeln, nicht abschalten können

• innere Unruhe trotz Müdigkeit

• Schlafstörungen durch unaufhörliches Denken

• Positiver Effekt der Blüte:

• innere Ruhe und geistige Klarheit

• Gedanken können losgelassen werden

• Konzentration auf das Wesentliche


Red Chestnut (Rote Kastanie, eigentlich eine Zierform: Aesculus carnea)

• Seelische Indikation:

• Übermäßige Sorge um andere Menschen

• Ängstliche Erwartung, dass geliebten Personen etwas passieren könnte

• ständige innere Anspannung, wenn andere außer Sichtweite sind

• Positiver Effekt der Blüte:

• Vertrauen in den Lebensweg anderer

• Loslassen von übertriebener Fürsorge

• innere Ruhe und Zuversicht


 
 
 

Kommentare


bottom of page